Kirsten Enke
Wambeler Hellweg 110
44143 Dortmund
E-Mail: info@naturheilpraxis-enke.de
Telefon: +49 176 550 742 14
E-Mail: info@naturheilpraxis-enke.de
Die Nutzung meiner Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services meiner Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter.
Definition „personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. D.h., es handelt sich um Informationen, die über eine Person irgendeine Aussage machen, also z.B. Name, Beruf, Alter, etc.
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von mir nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet.
Nicht hiervon betroffen sind dagegen hinreichend anonymisierte Angaben, die ohne weiteres keiner konkreten Person mehr zugeordnet werden können, zum Beispiel Statistiken über Nutzerverhalten (wie z.B. anonymisierte IP-Adressen).
Auf Sie als Person bezogene Daten wie z.B. Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erhalte ich nur dann, wenn Sie mir diese Daten ausdrücklich mitteilen – zum Beispiel, weil Sie eine E-Mail an mich senden oder sich für einen meiner Services registrieren.
Diese Daten speichere ich so lange, wie sie für den entsprechenden Service/ Beantwortung Ihrer E-Mail notwendig sind, danach werden sie gelöscht. Ich behandele Ihre persönlichen Daten selbstverständlich vertraulich und gebe sie keinesfalls an Dritte weiter. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen (mehr dazu im Abschnitt „Auskunftsrecht“).
Bei meinen Services werden nur diejenigen personenbezogenen Daten abgefragt, die für die jeweilige Dienstleistung/ den jeweiligen Service erforderlich sind. In Einzelfällen wird von Ihnen noch freiwillig eine zusätzliche Einwilligungserklärung erbeten.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff darauf ist nur besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.
Ich verwende Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage oder Serviceleistung. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Meine Website wird bei Netlify, einem Hosting-Dienst der Netlify Inc., 2325 3rd Street, Suite 296, San Francisco, California 94107, USA, gehostet. Wenn Sie meine Website besuchen, erfasst Netlify verschiedene Logdaten, darunter:
- IP-Adresse des Besuchers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- URL der aufgerufenen Seite
- Referrer (die zuvor besuchte Seite)
- Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Bereitstellung und Auslieferung der Website sowie zur Systemsicherheit und -stabilität.
Netlify handelt als mein Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) wurde abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Netlify finden Sie in der Datenschutzerklärung von Netlify:
https://www.netlify.com/privacy/
Da es sich bei Netlify um ein US-Unternehmen handelt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in die USA übermittelt werden. Netlify hat sich jedoch den Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) der EU-Kommission verpflichtet, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an mich bzw. an meinen Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sog. Server-Logfiles):
– Ihre IP-Adresse
– die Webseite, von der aus Sie mich besuchen (Referrer)
– die Webseiten, die Sie bei mir besuchen
– Datum und Uhrzeit sowie die Dauer des Besuches
– http-Statuscode
– Menge der gesendeten Daten
– Browsertyp
– Browser-Einstellungen
– Betriebssystem
Diese Daten werden von mir ausschließlich für den Zweck der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes meiner Webseite verwendet.
Alle Daten in den Protokoll-Dateien sind ohne direkten Bezug zu persönlichen Daten und werden keinesfalls mit anderen persönlichen Daten zusammengeführt. Ich registriere Ihre Zugriffe aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und Betriebssicherheit meiner Systeme zu sichern und um unbefugte Angriffe abzuwehren. Die Protokolldaten dienen damit ausschließlich internen Zwecken und werden keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf meinem berechtigten Interesse der Auswertung des Datenverkehrs auf meiner Webseite zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und zur allgemeinen Optimierung der Webseite.
Ich verwende den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags über eine zentrale Oberfläche. Er selbst verarbeitet laut Google keine personenbezogenen Daten der Nutzer, löst jedoch andere Tags aus, die unter Umständen personenbezogene Daten erfassen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und effizienten Verwaltung meiner Website-Tags).
Weitere Informationen:
https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295
Ich nutze Cookiebot, einen Dienst der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, zur Einholung und Verwaltung der Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Cookiebot zeigt beim ersten Besuch meiner Website ein Cookie-Banner an, in dem Sie wählen können, welchen Arten der Datenverarbeitung Sie zustimmen möchten.
Ihre Auswahl wird in einem technisch notwendigen Cookie gespeichert, um Ihre Einwilligungen dokumentieren zu können.
Weitere Informationen:
https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Diese Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics 4 verwendet keine Cookies, wenn Sie dem Tracking nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
Ich habe den Google Consent Mode (Version 2) implementiert. Dieser passt das Verhalten von Google-Diensten an den Status Ihrer Einwilligung an:
Bei nicht erteilter Zustimmung werden keine Cookies gesetzt; es erfolgt nur eine eingeschränkte datenschutzkonforme Messung (pings).
Bei erteilter Zustimmung wird das volle Tracking aktiviert, inkl. Cookie-Nutzung.
Bei Google Analytics 4 ist die IP-Anonymisierung standardmäßig aktiv, das heißt, die IP-Adresse wird bereits vor der Speicherung gekürzt, sodass kein Personenbezug möglich ist. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung erfolgt nur nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Cookie-Banner oder über diesen Link widerrufen.
Google stützt die Datenübermittlung in Drittländer auf die EU-Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen:
https://support.google.com/analytics/answer/12017362
https://policies.google.com/privacy
Ich biete Ihnen auf meiner Seite die Möglichkeit, mit mir per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten meiner Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Meine Website setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Website enthalten (z. B. zur laufende Sitzung). Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, welche nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft. Diese Cookies ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen Websiteprozesse zu vereinfachen (z. B. das Vorhalten bereits ausgewählter Optionen). Sofern durch einzelne von mir implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung meines berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden oder dass Sie die Annahme von Cookies jeweils bestätigen müssen. Entscheiden Sie sich grundsätzlich gegen Cookies, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen auf der Webseite nicht nutzen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Ihr Browser Sie darauf hinweisen kann, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten. Unten finden Sie dazu auch weiterführende Informationen.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Cookies, die bei Analysediensten (sog. „Webtracking“) eingesetzt werden, setzen ich auf meiner Webseite auch Cookies der folgenden Klassifizierungen ein, wie z.B.:
– Session-Cookies: Diese Art von Cookies wird mit Beendigung des Browsers gelöscht, sie haben nur für eine Browsersitzung Gültigkeit.
– Persistente Cookies: Diese Art von Cookies bleibt dauerhaft (auch nach Beendigung des Browsers) bestehen und speichert bspw. Zugangskennungen.
– Drittanbieter-Cookies: Diese Art von Cookies wird durch Drittanbieter gesteuert, die z.B. auf einer Internetseite Werbebanner einblenden.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Online-Angebote Cookies einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Sie erhalten dort auch einen Überblick über Ihre gespeicherten Cookies.
Zu den Anpassungen für einzelne Browser finden sie hier weitere Informationen:
– Firefox – Cookies verwalten und löschen
– Firefox – Cache leeren
– Chrome – Coookies verwalten und löschen
– Chrome – Browserdaten löschen
– Safari – Webeinstellungen
– Internet Explorer – Löschen und Verwalten von Cookies
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
– wenn ich in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben.
– wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
– soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Ich nutze darüber hinaus für die Abwicklung meiner Services externe Dienstleister, die ich sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt habe. Sie sind an meine Weisungen gebunden und werden von mir regelmäßig kontrolliert. Mit welchen ich erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen habe. Diese sind Dienstleister für das Webhosting, den Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege meiner IT-Systeme usw. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder ich ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn Sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, Ihre gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung in die Zukunft gegenüber uns zu widerrufen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes meines oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von mir auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründe erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
info@naturheilpraxis-enke.de
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:
info@naturheilpraxis-enke.de
Heilpraktikerin
Wambeler Hellweg 110
44143 Dortmund+49 176 550 742 14
info@naturheilpraxis-enke.de
naturheilpraxis-enke.de